Temperatur
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Temperatur | 1,5 | 2,2 | 5,2 | 9,4 | 13,6 | 16,5 | 18,0 | 17,8 | 14,0 | 9,7 | 5,7 | 2,0 | 9,6 |
Langjähriges Mittel der Temperatur an der Wetterstation Hagen-Dahl (Zeitraum 1995-2013)
Mittlere Jahrestemperatur in Hagen und Umgebung
Die Grafik zeigt, dass im überwiegenden Teil von Hagen mittlere Temperaturen von 9 bis 10°C vorherrschen. Auf den Höhen im Hagener Süden sind es schon gut 1 Grad weniger, im Grenzbereich zu Wiblingwerde und Lüdenscheid nochmals etwas weniger.
Quelle: Klimaatlas NRW
Mittlere Temperatur im Januar in Hagen und Umgebung
In den Flusstälern von Volme, Lenne und Ruhr rund 2 Grad, auf den höchsten Höhen um die 0 Grad.
Quelle: Klimaatlas NRW
Mittlere Temperatur im Juli in Hagen und Umgebung
Das Ruhrtal und das untere Lennetal weisen mit 18 bis 19 Grad die höchsten Mitteltemperaturen auf. In den Höhenlagen oberhalb 400m im Hagener Süden sind es gerade einmal knapp über 16 Grad.
Quelle: Klimaatlas NRW
Niederschlag
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Niederschlag | 115 | 106 | 93 | 63 | 79 | 85 | 106 | 113 | 91 | 98 | 101 | 127 | 1178 |
Langjähriges Mittel der Niederschlagssumme an der Wetterstation Hagen-Dahl (Zeitraum 1995-2013)
Jährliche Niederschlagssumme in Hagen und Umgebung
Bei der jährlichen Niederschlagssumme gibt es in Hagen recht große Unterschiede. Vor allem in Bereich des Hengstey- und Harkortsees sind es nur 800-900mm. Dies lässt sich durch die Leeseite des Ardeygebirges begründen. Nach Süden und mit zunehmender Höhe steigt der Niederschlag kontinuierlich an und erreicht Werte bis zu 1300mm im Bereich Bölling. Dort befindet sich auch mit 438m ü.NN die höchste Erhebung Hagens.
Quelle: Klimaatlas NRW
Niederschlagssummen ausgewählter Messstationen aus Hagen und Umgebung
Wehringhausen (113m ü.NN) ist mit nur 887mm trockenste Messstation in Hagen, dicht gefolgt von Vorhalle mit 903mm. Hagen-Dahl (190m ü.NN) in der Volmesohle hat dagegen schon 1178mm im Jahr zu bieten, knapp dahinter Rummenohl. Leider befindet sich keine Messtation auf den Hagener Höhen. Ein Blick auf die Station in Breckerfeld-Wengeberg (442m ü.NN) macht aber deutlich, wie stark die Jahressummen mit der Geländehöhe ansteigen können.
Quelle: DWD, LUA, Ruhrverband
Sonne
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Sonnenstunden | 60 | 77 | 121 | 163 | 195 | 196 | 193 | 198 | 149 | 104 | 60 | 46 | 1561 |
Langjähriges Mittel der Sonnenscheindauer der Wetterstation Hagen-Dahl (Zeitraum 1995-2013)
Jährliche Sonnenscheindauer in Hagen und Umgebung
Die jährliche Sonnenscheindauer unterliegt, bezogen auf das gesamte Stadtgebiet, im Grunde genommen keinerlei Unterschiede. Die Differenz zwischen dem "sonnigerem Süden" und weniger sonnigen Norden laut Karte lässt sich durch die tiefstehende Sonne im Winter begründen. Abschattungen der umliegenden Berge sorgen für den Unterschied von rund 50 Sonnenstunden jährlich.
Quelle: Klimaatlas NRW